Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz „Daten“) ist uns ein großes und sehr wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten bei uns erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet werden.
Der Verantwortliche im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:
Tino Stoll - ENVERVICE
Einzelunternehmer
Seefeldstr. 1
76437 Rastatt
Kontakt:
Telefon: 07222 200 709
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nachfolgend informieren wir Sie über die auf unserer Seite stattfindenden Datenverarbeitungen (a), deren Zwecke (b), Rechtsgrundlage (c) sowie jeweilige Speicherdauer und ggf. konkrete Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten (d).
a) Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Es handelt sich hierbei um Webserver-Logfiles, FTP-Logfiles,SSH-Logfiles und E-Mail-Logfiles. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Name und URL der aufgerufenen Webseite, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser, Version des Browsers Betriebssystem und Version des Betriebssystems Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. Übertragene Datenmengen und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.) Sprache und Version der Browsersoftware
b) Die genannten Daten werden von uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
c) Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenverarbeitung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
d) Die Daten in den Logfiles werden spätestens nach drei Tagen gelöscht.
a) Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Wir setzen folgendes Cookies ein: Session Cookies Sonstige Temporäre Cookies (z.B. Cookies zu Analysezwecken) Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
b) Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit weitere temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website pseudonymisiert und rein statistisch zu erfassen und auswerten zu können, um unser Angebot für Sie noch weiter zu optimieren. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Die Drittanbieter der zugehörigen Analysetools wie auch die Anbieter von Social Media Plugins setzen hierzu entsprechende Cookies ein (Die Einzelheiten ergeben sich dazu bei den nachfolgenden Beschreibungen der zugehörigen Drittanbieter-Dienste).
c) Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
d) Session Cookies werden am Sitzungsende automatisch gelöscht. Sonstige temporäre Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit, automatisch gelöscht. Cookies zu Analysezwecken bzw. Drittanbieter-Cookies werden nach den durch die jeweiligen Anbieter vorgegebenen Zeiten automatisch gelöscht. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können bereits gespeicherte Cookies jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.
Hubspot CRM
Wir nutzen Hubspot CRM auf dieser Website. Anbieter ist Hubspot Inc. 25 Street, Cambridge, MA 02141 USA (nachfolgend Hubspot CRM). Hubspot CRM ermöglicht es uns unter anderem, bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte zu verwalten. Mit Hilfe von Hubspot CRM sind wir in der Lage, Kundeninteraktionen per EMail, Social Media oder Telefon über verschiedene Kanäle hinweg zu erfassen, zu sortieren und zu analysieren. Die so erfassten personenbezogenen Daten können ausgewertet und für die Kommunikation mit dem potenziellen Kunden oder für Marketingmaßnahmen (z.B. Newslettermailings) verwendet werden. Mit Hubspot CRM sind wir ferner in der Lage, das Nutzerverhalten unserer Kontakte auf unserer Website zu erfassen und zu analysieren.
Die Verwendung von Hubspot CRM erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Kundenverwaltung und Kundenkommunikation. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hubspot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.hubspot.de/data-privacy/privacy-shield.
Vertrag über Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Hubspot CRM geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Hubspot CRM die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Webseitenanalyse Open Web Analytics
Wir verwenden die Open-Source-Software Open Web Analytics zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Informationen über den Besuch der Website oder den Besuch von Unterverzeichnissen unserer Website werden unter einem Pseudonym (Browser-Cookie, das keinen Rückschluss auf einen einzelnen Nutzer zulässt) zur Bewertung, Verbesserung und Einblendung von relevanten Inhalten auf der Website verwendet. Cookies sind Textdateien, die beim Besuch der Website auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die Daten – IP-Adresse, Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, Datum, Uhrzeit, Browsertyp und Browser-Einstellungen, Betriebssystem, die von Ihnen besuchten Seiten – werden ausschließlich auf Webservern in Deutschland ausgewertet. So können wir sehen, etwa aus welcher Stadt ein Website-Besucher kommt, welcher Browsertyp und welches Betriebssystem der Website-Besucher benutzt und welche Seiten er auf der Internetpräsenz besucht hat. In keinem Fall können dabei die gewonnenen Daten dazu verwendet werden, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren. Die gesammelten Daten werden lediglich zur Verbesserung des Angebots genutzt. Deshalb werden alle IP-Adressen gekürzt, sodass IP-Adressen nur in anonymisierter Form verarbeitet werden. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme von RK Mediawork. Die Speicherung der Daten erfolgt auf den Servern von RK-Mediawork innerhalb von Europa. Eine weitere Verwendung durch RK Mediawork erfolgt nicht.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von Open Web Analytics erfasst.
a) Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske angegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die Pflichtangaben, die zur elektronischen Kontaktaufnahme über das Kontaktformular ausgefüllt werden müssen sind mit (*) gekennzeichnet. Dieses ist Ihre E-Mail-Adresse und alternativ für den Rückrufservice Ihre Telefonnummer. Soweit Sie uns darüber hinausgehende Daten überlassen (Name, Vorname, etc.), erfolgt dies freiwillig. Soweit Sie direkt mit uns über die angegebene E-Mail-Adresse Kontakt aufnehmen, so ist hierfür ebenfalls nur Ihre E-Mail-Adresse zwingend und alle darüber hinausgehenden Angaben freiwillig.
b) Die Daten werden zur Ermöglichung der Kontaktaufnahme sowie Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet sowie zur Verhinderung eines Missbrauchs des Kontaktformulars und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
c) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Pflichtangabe ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. In dem vorgenannten Zweck liegt gleichzeitig auch das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Zielt der E-Mail-Kontakt bzw. die Rückrufbitte auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der uns von Ihren freiwillig überlassenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. d) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars/aus Ihrer E-Mail bzw. des Rückrufservice ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sollte es zu einem Vertragsschluss kommen werden die Daten darüber hinaus bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach Ablauf des Jahres in dem der Vertrag beendet wurde, gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Zur Ausübung des Widerrufs siehe Ziff V. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
a) Es besteht die Möglichkeit bei Unterzeichnung eines Serviceauftrags einen kostenfreien Newsletter von uns zu abonnieren. In diesen Newslettern werden unsere Kunden über Änderungen am Energiemarkt oder bei Ablauf von Preisgarantien, wenn ein neuer Wechsel erforderlich ist, informiert. Pflichtangabe (*) für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen der Unterzeichnung des Serviceauftrags Ihre Einwilligung eingeholt.
b) Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, Ihnen den Newsletter zuzustellen. Etwaige weitergehende freiwillig angegebene Daten werden wir verwenden, um Sie persönlich ansprechen zu können.
c) Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO für Ihre E-Mailadresse, sowie Ihre weiteren freiwilligen Angaben.
d) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die unter Ziffer I genannte Verantwortliche erklären. Nach Abbestellung des Newsletters werden wie Ihre personenbezogenen Daten aus dem E-Mail-Verteiler unverzüglich löschen.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Mandanten, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks und sie sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar. Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers, die wir weiter unten verlinkt haben. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. Es bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ihre Daten (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) von den Betreibern der Netzwerke entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden. Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Sofern Sie unsere Profile in sozialen Netzwerken nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die uns von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit.
a) und b)DS-GVO. Falls Sie gegenüber den jeweiligen Anbietern der Plattformen eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung abgegeben haben, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die dort verarbeiteten Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter. Facebook/Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), Facebook-Seiten auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/accounts/privacy_and_security/ https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig Vimeo (Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA,) -Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy Opt-Out https://livestream.com/legal/cookie-preferences LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy , Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out, Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) – Datenschutzerklärung:https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung., Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/ihre-privatsphaere
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Dies sind externe Dienstleister, insbesondere solche, die uns in technischer Hinsicht unterstützen (Webhoster, Programmierer). Dies geschieht auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen gem. Art. 28 DSGVO. Im Übrigen geben wir Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn: Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Erfüllung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Eine Beauftragung von Diensteistern in einem Drittland erfolgt nur, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind.
Sie haben das Recht: gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen; gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen; gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist; gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen; gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes wenden.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Oktober 2020. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Seefeldstr. 1 | 76437 Rastatt | Telefon: 07222 200 709 | E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© 2020 ENVERVICE. Alle Rechte vorbehalten.